Was macht ein*e Pharmakant*in und worauf müssen Sie achten?
Ein*e Pharmakant*in ist eine Fachkraft, die in der pharmazeutischen Industrie tätig ist. Diese Rolle umfasst die Herstellung von Medikamenten und anderen pharmazeutischen Produkten. Pharmakant*innen arbeiten in verschiedenen Bereichen, von der Produktion über die Verpackung bis hin zur Qualitätskontrolle, um sicherzustellen, dass die hergestellten Produkte sicher und wirksam sind.
In der Produktion sind Pharmakant*innen für die Bedienung und Überwachung von Maschinen verantwortlich. Sie mischen Rohstoffe nach genauen Rezepturen und stellen sicher, dass die Produktionsprozesse reibungslos ablaufen. Dabei ist es wichtig, dass sie die strengen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften einhalten, um die Qualität der Produkte zu gewährleisten.
Pharmakant*innen sind zudem für die Dokumentation der Produktionsprozesse zuständig. Sie führen Protokolle über die verwendeten Materialien und die durchgeführten Schritte, um die Rückverfolgbarkeit und Compliance mit regulatorischen Standards sicherzustellen. Diese Dokumentationen sind entscheidend für die Qualitätssicherung und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Die Zusammenarbeit im Team ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit von Pharmakant*innen. Sie arbeiten eng mit anderen Fachkräften zusammen, um Produktionsprobleme zu lösen und Prozesse zu optimieren. Kommunikationsfähigkeiten und Teamgeist sind daher wesentliche Eigenschaften, die in dieser Rolle gefragt sind.
Anforderungen an eine*n Pharmakant*in
- Abgeschlossene Ausbildung als Pharmakant*in oder vergleichbare Qualifikation.
- Erfahrung in der Bedienung und Überwachung von Produktionsmaschinen.
- Kenntnisse in GMP-Richtlinien und deren Anwendung in der Praxis.
- Fähigkeit zur präzisen Dokumentation von Produktionsprozessen.
- Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Wie würden Sie vorgehen, wenn eine Produktionsmaschine plötzlich ausfällt?
- Beschreiben Sie einen Fall, in dem Sie unter hohem Druck arbeiten mussten. Wie haben Sie die Situation gemeistert?
- Wie stellen Sie sicher, dass Sie beim Arbeiten mit Gefahrstoffen alle Sicherheitsvorschriften einhalten?
- Erzählen Sie von einer Situation, in der Sie die Qualität eines Produkts verbessern konnten.
- Wie gehen Sie vor, wenn Sie feststellen, dass ein Produkt die Qualitätsstandards nicht erfüllt?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Schritte unternehmen Sie, um sicherzustellen, dass die Rohstoffe korrekt gemischt werden?
- Wie dokumentieren Sie die Produktionsprozesse und warum ist dies wichtig?
- Welche Erfahrungen haben Sie mit der Bedienung von Produktionsmaschinen in der Pharmazie?
- Wie gehen Sie mit Veränderungen der Produktionsvorgaben um?
- Beschreiben Sie Ihre Erfahrungen mit der Einhaltung von GMP-Richtlinien.
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Sie sich selbst in einem Wort beschreiben und warum?
- Was motiviert Sie, Ihre Arbeit jeden Tag mit Begeisterung zu machen?
- Wie gehen Sie mit Kritik um und wie nutzen Sie sie, um sich zu verbessern?
- Was war eine große Herausforderung in Ihrem Leben und wie haben Sie sie bewältigt?
- Wie stellen Sie sicher, dass Sie sowohl persönlich als auch beruflich im Gleichgewicht bleiben?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Pharmakant*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.