Interviewfragen für die Stelle als Versicherungsmanager*in

Erfahren Sie mehr über die Rolle einer Versicherungsmanagerin und erhalten Sie eine Zusammenstellung von Jobinterview-Fragen für das Bewerbungsgespräch.

Interviewfragen für die Stelle als Versicherungsmanager
Interviewfragen für die Stelle als Versicherungsmanager

Was macht ein*e Versicherungsmanager*in und worauf müssen Sie achten?

Als Versicherungsmanager*in übernehmen Sie die Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung von Versicherungsstrategien innerhalb eines Unternehmens. Sie analysieren Risiken und erstellen entsprechende Versicherungspläne, um das Unternehmen vor möglichen finanziellen Verlusten zu schützen. Dabei arbeiten Sie eng mit anderen Abteilungen zusammen, um die bestmöglichen Lösungen zu entwickeln.

In dieser Rolle sind Sie auch dafür zuständig, bestehende Versicherungsverträge zu überwachen und gegebenenfalls zu verhandeln, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Sie bleiben über Änderungen in der Versicherungsbranche informiert und passen die Strategien entsprechend an.

Ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Aufgabe ist es, Schadensfälle zu bearbeiten und sicherzustellen, dass diese effizient abgewickelt werden. Dazu gehört auch, dass Sie als Ansprechpartner*in für externe Versicherungsanbieter fungieren und sicherstellen, dass alle Prozesse reibungslos verlaufen.

Darüber hinaus sind Sie für das Reporting und die Dokumentation aller versicherungsbezogenen Aktivitäten verantwortlich. Ihr Ziel ist es, das Risiko des Unternehmens zu minimieren und gleichzeitig die Kosten für Versicherungen zu optimieren.

Anforderungen an eine*n Versicherungsmanager*in

  • Abgeschlossenes Studium im Bereich Betriebswirtschaft, Versicherungswesen oder ein verwandtes Fachgebiet.
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Versicherungsmanagement oder einem ähnlichen Bereich.
  • Fundierte Kenntnisse der aktuellen Versicherungsrichtlinien und -vorschriften.
  • Erfahrung in der Analyse und Bewertung von Unternehmensrisiken.
  • Starke Verhandlungs- und Kommunikationsfähigkeiten.

Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch

Operative und situative Fragen

  • Wie würden Sie vorgehen, um ein neues Versicherungsprodukt für unser Unternehmen zu evaluieren?
  • Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie erfolgreich einen komplexen Schadensfall abgewickelt haben.
  • Wie gehen Sie mit einer Situation um, in der ein Versicherungsanspruch abgelehnt wird?
  • Erklären Sie, wie Sie sicherstellen, dass alle Versicherungsverträge auf dem aktuellen Stand bleiben.
  • Wie integrieren Sie neue gesetzliche Anforderungen in bestehende Versicherungsstrategien?

Rollenspezifische Fragen

  • Welche Schritte unternehmen Sie, um die Risiken eines Unternehmens zu bewerten und zu minimieren?
  • Wie bleiben Sie über Entwicklungen und Trends in der Versicherungsbranche informiert?
  • Welche Erfahrungen haben Sie mit der Aushandlung von Versicherungsverträgen?
  • Wie integrieren Sie technologische Lösungen in Ihre Versicherungsstrategien?
  • Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um die Kosten für Versicherungen zu optimieren?

Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit

  • Wie gehen Sie mit Druck und stressigen Situationen um?
  • Beschreiben Sie Ihre ideale Arbeitsumgebung.
  • Wie motivieren Sie sich, wenn Sie mit monotonen Aufgaben konfrontiert sind?
  • Welche Eigenschaften machen Sie zu einer erfolgreichen Führungskraft?
  • Wie gehen Sie mit Konflikten innerhalb Ihres Teams um?

Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Versicherungsmanager*in teilnehmen?

Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.

Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.

Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.

Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?

Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.

Mehr über professionelles Recruiting lernen?

Erhalten Sie wöchentlich Emails mit Video & Artikel gefüllt mit Tipps & Tricks rund um Rekrutierung und Bewerbermanagement.