Interviewfragen für die Stelle als Chef*in vom Dienst (CvD)

Erfahren Sie mehr über die Rolle einer Chefin vom Dienst (CvD) und erhalten Sie eine Zusammenstellung von Jobinterview-Fragen für das Bewerbungsgespräch.

Interviewfragen für die Stelle als Chef vom Dienst (CvD)
Interviewfragen für die Stelle als Chef vom Dienst (CvD)

Was macht ein*e Chef*in vom Dienst (CvD) und worauf müssen Sie achten?

Die Rolle der Chef*in vom Dienst (CvD) ist zentral in Medienhäusern, insbesondere im Nachrichtenbereich. Diese Position ist für die Koordination und Organisation der redaktionellen Arbeit zuständig. Die Chef*in vom Dienst stellt sicher, dass alle redaktionellen Inhalte termingerecht und in hoher Qualität produziert werden.

Ein*e CvD überwacht das Tagesgeschäft, plant den Einsatz der Redakteur*innen und koordiniert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen. Sie oder er ist verantwortlich dafür, dass alle journalistischen Standards eingehalten werden und die Inhalte aktuell und relevant sind.

Darüber hinaus spielt die Chef*in vom Dienst eine entscheidende Rolle bei der Priorisierung von Nachrichten und der Zuteilung von Ressourcen. Diese Rolle erfordert eine enge Zusammenarbeit mit anderen Führungskräften, um strategische Entscheidungen zu treffen, die die redaktionelle Ausrichtung unterstützen.

Die Position erfordert ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Organisationsgeschick und Belastbarkeit, da schnelle Entscheidungen unter Zeitdruck getroffen werden müssen. Ein fundiertes Verständnis der Medienlandschaft und aktueller Themen ist unerlässlich.

Anforderungen an eine*n Chef*in vom Dienst (CvD)

  • Mehrjährige Erfahrung in einer redaktionellen Führungsposition.
  • Hervorragende Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Teamkoordination.
  • Tiefes Verständnis für aktuelle Nachrichten und gesellschaftliche Themen.
  • Erfahrung in der Erstellung und Durchsetzung redaktioneller Richtlinien.
  • Exzellente Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten.

Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch

Operative und situative Fragen

  • Wie würden Sie vorgehen, wenn eine wichtige Nachricht hereinkommt, während das Team bereits an einer anderen Geschichte arbeitet?
  • Beschreiben Sie einen Fall, in dem Sie eine kritische Entscheidung unter Zeitdruck treffen mussten. Wie sind Sie vorgegangen?
  • Wie organisieren Sie die Tagesplanung für ein Redaktionsteam, um die Effizienz zu maximieren?
  • Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um sicherzustellen, dass alle redaktionellen Inhalte termingerecht veröffentlicht werden?
  • Wie gehen Sie mit Konflikten im Team um, die die Produktion von Inhalten beeinträchtigen könnten?

Rollenspezifische Fragen

  • Wie priorisieren Sie Nachrichten, wenn mehrere wichtige Ereignisse gleichzeitig passieren?
  • Welche Strategien verwenden Sie, um die Zusammenarbeit zwischen den Redaktionsabteilungen zu verbessern?
  • Wie stellen Sie sicher, dass die journalistischen Standards in allen Inhalten eingehalten werden?
  • Welche Erfahrungen haben Sie mit der Einführung neuer redaktioneller Prozesse gemacht?
  • Wie bewerten Sie den Erfolg eines redaktionellen Projekts oder einer Kampagne?

Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit

  • Was motiviert Sie in einem schnelllebigen und oft stressigen Arbeitsumfeld?
  • Wie gehen Sie mit Rückschlägen oder Kritik um?
  • Beschreiben Sie sich in drei Worten.
  • Was war die größte Herausforderung, die Sie in Ihrer Karriere überwinden mussten, und wie haben Sie das geschafft?
  • Wie halten Sie sich in einem sich ständig verändernden Medienumfeld auf dem Laufenden?

Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Chef*in vom Dienst (CvD) teilnehmen?

Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.

Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.

Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.

Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?

Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.

Mehr über professionelles Recruiting lernen?

Erhalten Sie wöchentlich Emails mit Video & Artikel gefüllt mit Tipps & Tricks rund um Rekrutierung und Bewerbermanagement.

Weitere Interview-Fragen für ähnliche Stellen

Arbeiten Sie effizienter mit unseren Vorlagen: