Was macht ein*e Blogger*in und worauf müssen Sie achten?
Eine Blogger*in ist eine kreative und vielseitige Rolle, die sich auf das Erstellen und Veröffentlichen von Inhalten für Blogs konzentriert. Diese Person hat die Aufgabe, interessante, ansprechende und informative Texte zu entwickeln, die die Zielgruppe ansprechen und die Reichweite des Blogs erhöhen. Blogger*innen arbeiten oft in verschiedenen Branchen, vom Lifestyle-Blogging bis hin zu technischen oder geschäftlichen Themen.
Ein*e erfolgreiche*r Blogger*in besitzt nicht nur hervorragende Schreibfähigkeiten, sondern auch ein gutes Verständnis für SEO und Online-Marketing. Diese Fähigkeiten helfen dabei, Inhalte zu optimieren und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Blogger*innen auf dem Laufenden bleiben, um aktuelle Trends und Themen aufzugreifen.
In der Regel arbeiten Blogger*innen entweder freiberuflich oder als Teil eines Kommunikationsteams. Sie sind dafür verantwortlich, regelmäßige Beiträge zu veröffentlichen und die Interaktion mit ihrer Community zu fördern. Dies kann durch die Beantwortung von Kommentaren oder die Teilnahme an sozialen Medien erfolgen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Rolle ist die Fähigkeit, sich an verschiedene Zielgruppen und Schreibstile anzupassen. Blogger*innen sollten in der Lage sein, ihre Stimme und ihren Stil je nach Thema und Publikum zu variieren, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Anforderungen an eine*n Blogger*in
- Exzellente Schreib- und Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch.
- Erfahrung in der Anwendung von SEO-Strategien zur Optimierung von Inhalten.
- Kenntnisse im Bereich Social Media Management und Content-Promotion.
- Fähigkeit, komplexe Themen in leicht verständliche Inhalte zu verwandeln.
- Erfahrung mit Content-Management-Systemen wie WordPress.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Erzählen Sie von einer Situation, in der Sie einen Blogbeitrag unter Zeitdruck fertigstellen mussten. Wie haben Sie dies gemeistert?
- Wie gehen Sie vor, um die Themen für Ihre Blogbeiträge zu recherchieren und auszuwählen?
- Beschreiben Sie eine Herausforderung, die Sie beim Schreiben eines Beitrags hatten, und wie Sie diese überwunden haben.
- Wie integrieren Sie SEO-Praktiken in Ihre Inhalte, um deren Sichtbarkeit zu verbessern?
- Erzählen Sie von einer erfolgreichen Kampagne oder einem Beitrag, den Sie erstellt haben. Was hat ihn erfolgreich gemacht?
Rollenspezifische Fragen
- Welche Strategien verwenden Sie, um die Leserbindung auf Ihrem Blog zu erhöhen?
- Wie bleiben Sie über die neuesten Trends in der Blogosphäre informiert?
- Inwiefern beeinflusst Ihre persönliche Marke Ihre Blogging-Strategie?
- Welche Rolle spielen soziale Medien in Ihrer Content-Strategie?
- Wie messen Sie den Erfolg Ihrer Blogbeiträge?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie würden Sie Ihren persönlichen Schreibstil beschreiben?
- Was motiviert Sie, kreativ zu sein und neue Inhalte zu erstellen?
- Wie gehen Sie mit Kritik an Ihren Beiträgen um?
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie Ihre Kreativität nutzen mussten, um ein Problem zu lösen.
- Welche Eigenschaften machen Ihrer Meinung nach einen guten Blogger oder eine gute Bloggerin aus?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Blogger*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.