Was macht ein*e Biolog*in und worauf müssen Sie achten?
Eine Biolog*in ist eine Fachkraft, die sich mit der Erforschung lebender Organismen und deren Beziehung zur Umwelt beschäftigt. Diese Rolle umfasst eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern, darunter die Mikrobiologie, Zoologie, Botanik und Ökologie. Biolog*innen verwenden verschiedene wissenschaftliche Methoden, um Hypothesen zu testen und Daten zu analysieren.
In der Regel arbeiten Biolog*innen in Laboren oder im Feld, wo sie Experimente durchführen, Proben sammeln und analysieren sowie die Ergebnisse ihrer Forschungen dokumentieren. Ihre Arbeit trägt wesentlich zum Verständnis der natürlichen Welt bei und unterstützt die Entwicklung neuer Technologien und Therapien.
Biolog*innen arbeiten oft interdisziplinär mit anderen Wissenschaftlern zusammen, um Probleme zu lösen, die von der Umweltverschmutzung bis zur Bekämpfung von Krankheiten reichen. Sie spielen auch eine wichtige Rolle in der Bildung und Aufklärung über biologische Themen.
Zusätzlich zur Forschung und Analyse ist es auch die Aufgabe von Biolog*innen, ihre Ergebnisse zu veröffentlichen und zu präsentieren. Dies erfordert exzellente Kommunikationsfähigkeiten sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form.
Anforderungen an eine*n Biolog*in
- Abgeschlossenes Studium in Biologie oder einem verwandten Fachgebiet.
- Erfahrung in der Durchführung und Analyse wissenschaftlicher Experimente.
- Kenntnisse in der Anwendung statistischer Software und Datenanalyse-Tools.
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.
- Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift.
Mögliche Fragen für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Operative und situative Fragen
- Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie ein wissenschaftliches Experiment geplant und durchgeführt haben. Welche Ergebnisse haben Sie erzielt?
- Wie gehen Sie vor, wenn Sie während eines Projekts auf unerwartete Ergebnisse stoßen?
- Erzählen Sie von einer Herausforderung, die Sie bei der Feldforschung erlebt haben. Wie haben Sie diese gemeistert?
- Wie organisieren Sie Ihre Arbeit, wenn Sie an mehreren Projekten gleichzeitig arbeiten?
- Geben Sie ein Beispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team.
Rollenspezifische Fragen
- Welche Methoden verwenden Sie bei der Datenerhebung und -analyse in Ihrer Forschung?
- Wie bleiben Sie über neue Entwicklungen in Ihrem Fachgebiet informiert?
- Beschreiben Sie Ihre Erfahrung mit der Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten.
- Wie beurteilen Sie die Wichtigkeit von ethischen Überlegungen in der biologischen Forschung?
- Welche Rolle spielen Sie typischerweise in einem Forschungsprojekt?
Fragen zu Verhalten und Persönlichkeit
- Wie gehen Sie mit Rückschlägen in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit um?
- Was motiviert Sie am meisten in Ihrer Rolle als Biolog*in?
- Wie würden Ihre Kollegen Ihre Arbeitsweise beschreiben?
- Wie passen Sie sich an Veränderungen in einem dynamischen Arbeitsumfeld an?
- Welche Ihrer persönlichen Stärken tragen zu Ihrem Erfolg in der biologischen Forschung bei?
Wer sollte an einem Interview mit einem/einer Biolog*in teilnehmen?
Idealerweise habe Sie einen mehrstufigen Interview-Prozess. In einem ersten kurzen Interview können die Kommunikationsfähigkeit sowie die generelle Eignung des Kandidaten geprüft werden. Hierzu reicht in der Regel die Teilnahme eines Recruiters. In weiteren Prozess-Schritten sollten neben dem Recruiter auch Vorgesetzte und Kollegen aus dem Fachbereich dabei sein, um die fachlichen Fähigkeiten des Kandidaten zu bewerten.
Die Organisation von Interview-Terminen kann mitunter sehr aufwändig sein und sich über einen längeren Zeitraum hinweg ziehen, was zu einer signifikanten Verlängerung der Time to Hire führen kann.
Mit OnApply automatisieren Sie die Terminfindung. Legen Sie Ihre eigene Verfügbarkeit, sowie die Verfügbarkeiten Ihrer Kollegen fest und machen den gesamten Planungsprozess um 50% schneller. So optimieren Sie den Bewerbungsprozess und konzentrieren sich auf das Wesentliche – die besten Talente.
Wie bewerte ich eine/n Bewerber/in direkt nach dem Interview?
Eine strukturierte Bewertung nach dem Interview ist entscheidend, um objektive und vergleichbare Entscheidungen zu treffen. Mit einer Scorecard lassen sich die wichtigsten Kriterien wie Fachkompetenz, kulturelle Passung und Soft Skills gezielt bewerten. Dabei wird jedem Kriterium eine Gewichtung und eine Punktzahl zugewiesen, um am Ende ein klares Gesamtbild zu erhalten. Mit OnApply können Sie solche Scorecards direkt im Tool abbilden, Bewertungen erfassen und so den Auswahlprozess effizient und transparent gestalten.