Jobbeschreibung für eine*n Kostenanalytikers
Verwenden Sie diese Kostenanalytiker-Jobbeschreibungsvorlage, um qualifizierte Kandidat*innen für Ihre Stellenausschreibung zu finden. Modifizieren Sie die Vorlage entsprechend Ihren Bedürfnissen. Schalten Sie dann Ihre Stellenanzeige mit onapply BASIC kostenlos auf Jobbörsen.
Aufgaben und Anforderung für die Kostenanalytiker*inn Stellenanzeige
Die Aufgaben eines*einer Kostenanalytiker*inn
- Zu den Aufgaben des Kostenanalytikers gehören:
Sammeln und Analysieren von Finanzdaten - Schätzung der Kosten und Vergleich der Budgets mit den tatsächlichen Ausgaben
- Überwachung der Kosten nach signifikanten Änderungen von Produkten oder Prozessen
Anforderungen an eine*n Kostenanalytiker*inn
- Nachgewiesene Erfahrung als Kostenanalyst, Kostenspezialist oder in einer ähnlichen Funktion
- Erfahrung in der Daten-, Betriebs- und Finanzanalyse
- Kenntnisse über Buchhaltungsprozesse und Software
- Starke analytische Fähigkeiten
- Ein Geschäftssinn
- Große Liebe zum Detail
- Gute Kommunikationsfähigkeit
- Abschluss in Finanzen, Buchhaltung oder einem ähnlichen Bereich;
- Certified Public Accountant (CPA) bevorzugt
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Stellenanzeige-Vorlage Kostenanalytiker*inn – Fließtext
Die Hauptaufgabe eines Kostenanalytikers besteht darin, Finanzdaten zu sammeln (z.B. Lagerbestandskäufe, Arbeitskosten) und diese zu analysieren, um Ineffizienzen aufzudecken. Er kann die Produktionskosten schätzen und die Veränderungen der regulären Kosten (z.B. durch neue Produkte und neue Prozesse) verfolgen.
Gehalt eines*einer Kostenanalytiker*innen
Das Gehalt eines*einer Kostenanalytiker*inn liegt laut Stepstone.de bei durchschnittlich 64.300 €.
Schreiben Sie Ihre Stellenanzeige noch heute aus!
Veröffentlichen Sie Ihre Kostenanalytiker*in Stellenanzeige auf über 10 kostenlosen Jobbörsen mit onapply BASIC.
So bauen Sie Ihre optimale Stellenanzeige auf:
Die 10 Basics einer guten Stellenanzeige:
Tipp #1: Logo & wichtige Infos in den Header
Tipp #2: Klare Strukturen helfen beim Lesen
Tipp #3: Jobtitel nutzen, die gesucht werden
Tipp #4: Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte
Tipp #5: Menschen lesen quer und picken sich die wichtigsten Dinge heraus
Tipp #6: Achten Sie auf den Inhalt und vermeiden Sie Verständnisprobleme
Tipp #7: AGG-Konformität
Tipp #8: Menschen lesen unterschiedlich
Tipp #9: Ruhig mal mit der Konkurrenz vergleichen
Tipp #10: Bulletpoints > Fließtext (max. 4-5 Bulletpoints pro Abschnitt)
Eine ausführliche Version der Tipps finden Sie hier.
Der „Über Ihr Unternehmen“ Stellenanzeigen-Abschnitt
Der erste Abschnitt in Ihrer Stellenanzeige sollte den Bewerber überzeugen. In diesem Abschnitt ist es wichtig Vertrauen zu schaffen und Neugier zu wecken. Die Forschung (Cable and Graham, 2000) sagt, dass besonders Unternehmenszahlen und andere reputationsschaffende Informationen den Bewerber überzeugen. Das heißt zum Beispiel Informationen wie: Unternehmensumsatz, Mitarbeiterzahl, Standorte, Kundenzahl, Produktanzahl, Gründungsjahr oder ob das Unternehmen Inhaber geführt ist helfen dem Erfolg der Stellenanzeige. Bitte nutzen Sie keine inhaltslosen Floskeln wie: „Mit unseren Innovativen Ansätzen“, „Wir arbeiten mit Kundenahen Dienstleistungen“ etc.
Der „Unternehmens-Benefits“ Stellenanzeigen-Abschnitt
Dieser Abschnitt sollte nach neuster Forschung nicht wie gewohnt am Ende der Stellenanzeige stehen. Er sollte direkt nach dem „Über Uns“-Abschnitt kommen und länger sein als die nachfolgenden Abschnitte also ca. 5-6 Bulletpoints. Alles, was Ihre Firma neuen Mitarbeiter*innen bietet, sollte hier auffindbar sein. Nutzen Sie die Chance, sich von anderen Arbeitgebern abzuheben. Was macht Ihr Unternehmen einzigartig?
✔ moderne Stellenanzeige erstellen
✔ 400 Premium-Jobbörsen
✔ Google for Jobs gratis
✔ erste Tipps & Tricks um mehr Bewerber*innen zu begeistern
✔ kostenloser Testzugang